Unistellar Hilfszentrum

Vergleichen Sie unsere intelligenten Teleskope: eQuinox VS eQuinox 2 VS eVscope 2

Folgen

Anhand eines Vergleichs zwischen unseren drei Produkten können Sie schnell nachvollziehen, welche konkreten Funktionen und Einsatzbereiche sie haben:

 

eQuinox

eQuinox 2

eVscope 2

Bildauflösung

4.9 Mpx

6.2 Mpx

7.7 Mpx

Okular

kein

kein

Nikon-Okular

Sichtfeld

27 x 37 arcmin

34 x 47 arcmin

34 x 47 arcmin

Grenzgröße

18.2

18.2

18.2

Spiegeldurchmesser

114 mm

114 mm

114 mm

Brennpunkt

450 mm

450 mm

450 mm

Montierung

Motorisierte Alt-Az

Motorisierte Alt-Az

Motorisierte Alt-Az

Akkukapazität

11std

11std

9std

Speicherkapazität

64 GB

64 GB

64 GB

Planeten

✔️

✔️ ✔️

Deep-Sky-Objekte

✔️

✔️

✔️

Himmelsdatenbank

Mehr als 5.000Nebel, Galaxien, Sternhaufen usw.

Mehr als 5.000Nebel, Galaxien, Sternhaufen usw.

Mehr als 5.000Nebel, Galaxien, Sternhaufen usw.

Sternendatenbank

37 millionen

37 millionen

37 millionen

Sichtbare Sterne

300 millionen

300 millionen

300 millionen

Wie unterscheidet sich das eQuinox2 vom eQuinox?

Der verbesserte eQuinox2-Sensor ermöglicht detailliertere Beobachtungen. Sie können damit buchstäblich alles sehen: vom Großen Roten Fleck des Jupiter bis hin zu den Details im Innern des Orionnebels, unseres nächstgelegenen Sternentstehungsgebiets.

Das eQuinox2 verfügt über einen im Vergleich zum eQuinox höher auflösenden Sensor. Der Detaillierungsgrad Ihrer Bilder wird damit um 27 % höhe. 

Dank dieses neuen Sensors und seines größeren Sichtfelds betrachten Sie den Vollmond direkt in Ihrem Okular und können die drei Galaxien des Leo-Tripletts im Rahmen einer einzigen Beobachtung komplett erfassen.

Wie unterscheidet sich das eQuinox2 vom eVscope2?

Der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Produkten besteht darin, dass das eVscope2 ein Okular umfasst, das wir gemeinsam mit unserem Optikpartner Nikon entwickelt haben. Augenabstand: Die Technologie des Nikon-Okulars wurde so entwickelt, dass Sie beim Beobachten auch dann optimal sehen, wenn Sie eine Brille tragen. Die Einstellung erfolgt mit einem Knopf an der Seite des Okulars. Festlegen lässt sich eine Dioptrieneinstellung zwischen –4 und +3.

Fazit:

Wir verwenden einen Algorithmus zur schnellen Bildstapelung und eine variable Belichtungszeit, um Ihnen unterwegs ein Live-Erlebnis zu bieten, bei dem Sie in nur wenigen Sekunden einen atemberaubenden Blick auf den Kosmos erhalten. Unsere proprietären Algorithmen sind in der Lage, kleine Bewegungen, die Rotation des Sichtfeldes und Lichtverschmutzung auszugleichen. Auch im Okular entsteht durch das Stacking ein ansprechendes Bild.

Sie brauchen keine Kamera, um Fotos mit unseren Produkten aufzunehmen und zu teilen: durch seine Konstruktion bietet der verbaute Sensor die ideale Kombination aus Auflösung und Empfindlichkeit. Sie können die Bilder dann direkt auf Ihrem Smartphone oder Tablet abrufen.

Mit unseren Teleskopen können Sie das Universum entdecken, wie Sie es noch nie zuvor gesehen haben, dabei von einem Objekt zum nächsten wechseln und ganz nebenbei noch etwas lernen.

Abmessungen und Gewicht des Lieferumfangs

Gewicht des Teleskops (Rohr + Stativ): 9 kg

Umverpackung: 77 cm× 49 cm × 29 cm (Innenverpackung: 75 cm × 47 cm × 25 cm, 2.785 g Leergewicht)

eQuinox und eQuinox2: 13,81 kg

eVscope 2 = 13,87 kg

Rucksack : 74 cm × 27 cm × 31 cm, 3,55 kg

War dieser Beitrag hilfreich?
62 von 76 fanden dies hilfreich